Kiel, den 28.02.2024

Aktualisierung der Erschließungsrichtlinie

Die überarbeitete und aktuelle Fassung unserer Erschließungsrichtlinie samt Neufassung der Anlage 7 zu Kirchenbüchern ist nun online.

Kiel, den 27.02.2024

Lesesaaltermine in der Außenstelle Schwerin bis Ostern

Bitte beachten Sie für Ihren Besuch in unserer Außenstelle Schwerin, dass der Lesesaal wie gewohnt geöffnet ist, Termine können allerdings erst wieder für die Zeit nach Ostern (ab 2. April 2024) vergeben werden. Bereits gebuchte Termine können wie geplant wahrgenommen werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Kiel, den 03.01.2024

Beginn der Umsetzung des Erschließungsmanagement

Das Landeskirchliche Archiv wird ab Januar 2024 nach einem Erschließungsmanagement arbeiten (vgl. auch Meldung vom 14. Juli 2023). Das beinhaltet u.a. eine Bearbeitung der Erschließungsmetadaten (z.B. aufgrund archivrechtlicher Vorgaben) vor der Veröffentlichung im Archivportal und die Steuerung der Ressourcen für die Erschließung. Zentrale Bestände sollen zuerst bearbeitet werden und die Bereitstellung von Erschließungsinformationen soll kontinuierlich voranschreiten. Das entspricht den archivfachlichen Standards sowie einer modernen und transparenten Archivverwaltung.

Derzeit sind bereits rund 300 Bestände im Archivportal vollständig recherchierbar.

Weitere Informationen zum Erschließungsmanagement finden Sie hier.

Kiel, den 05.12.2023

Weitere Bestände im Archivportal der Nordkirche

Folgende Bestände sind nun im Archivportal zu finden:

11.00.0, Protokolle der Landessynode (Schleswig-Holstein)

16.00, Verfassunggebende Synode (Nordelbien)

16.01  Rat der Nordelbischen Kirche (Nordelbien)

16.02  Intersynodale Nordelbische Kirchenkommission (Nordelbien)

16.10  Synode (Nordelbien)

16.11.0, Ausschuss für Frieden und Abrüstung (Nordelbien)

16.21, Theologische Prüfungsakten (Nordelbien)

 

Kiel, den 06.11.2023

Weitere Bestände im Archivportal der Nordkirche

Folgende Bestände sind nun im Archivportal zu finden:

11.00 Landessynode (Schleswig-Holstein)

11.01.1 Bauausschuss (Schleswig-Holstein)

15.02.2 Amtszeit Bischof Horst Gienke (Pommern)

15.10.0 Kollegiumsprotokolle (Pommern)

Gienke, Horst (Bischof)

Mischok, Volker (Domprediger)

 

Kiel, den 04.10.2023

Wiedereröffnung der Außenstelle Greifswald

Wir freuen uns, nach langen entbehrungsreichen Jahren endlich die Außenstelle Greifswald wiedereröffenen zu können. Wir sind zurück in verkleinerter Form mit einem Lesesaal am Karl-Marx-Platz 16. Dort können zweimal im Monat dienstags und mittwochs alle Benutzerinnen und Benutzer die erschlossenen Bestände der ehemaligen Pommerschen Evangelischen Kirchen einsehen (Öffnungstage der Außenstelle). Wie die Benutzung genau funktioniert, beantworten Ihnen unsere neu gestalteten FAQs.

Recherchieren Sie schon jetzt alle benutzbaren Bestände in unserem Archivportal. Beachten Sie ebenfalls unsere Recherchehinweise zur Pommerschen Kirche und Archivgut.

Zur Benutzung des kirchengemeindlichen Archivguts und der Kirchenbücher wenden Sie sich wie gewohnt an die Kolleginnen und Kollegen im örtlichen Kirchenkreisarchiv.

Kiel, den 02.10.2023

Weitere Bestände im Archivportal der Nordkirche

Folgende Bestände sind nun im Archivportal zu finden:

10.00.09, Oberkirchenrat Schwerin, Oberkirchenratsprotokolle (Mecklenburg)

12.10.9, Archiv (Hamburg)

16.14, Bischöfin/Bischof für Hamburg (Nordelbien)

31.4.06, Kirchliches Jugendamt Hamburg

Ketelhodt, Matthias von (Pastor)

 

Kiel, den 22.08.2023

Weitere Bestände im Archivportal

Seit heute sind weitere 116 Bestände mit 1900 Archivguteinheiten vollständig im Archivportal der Nordkirche recherchierbar.

Weitere vollständig recherchierbare Bestände

Kiel, den 14.07.2023

Erste Bestände vollständig im Archivportal

Das Landeskirchliche Archiv hat erstmals Bestände vollständig in das Archivportal der Nordkirche hochgeladen. In diesem ersten Aufschlag sind 134 Bestände aus fast allen Tektonikgruppen mit Metadaten zu insgesamt 21633 Verzeichnungseinheiten hochgeladen worden. Eine Liste der komplett hochgeladenen Bestände findet sich hier:

Liste der ersten vollständig recherchierbaren Bestände

Das Archivportal erreichen Sie hier: https://portal.archiv-nordkirche.de/actaproweb/index.xhtml

Warum diese Auswahl an Beständen?

Die genannten 134 Bestände erfüllen unsere Qualitätsstandards für die Veröffentlichung Erschließungsmetadaten (z.B. archivrechtliche Vorgaben).  Daher sind darunter v.a. Bestände, die in den letzten fünf Jahren archivisch be- oder überarbeitet wurden. Die Bearbeitungsschwerpunkte in den vergangenen Jahren waren u.a. Nachlässe.

Wie geht es weiter?

Das Landeskirchliche Archiv hat ein Erschließungsmanagement erarbeitet. Innerhalb dieses Erschließungsmanagements sind die Bestände nach verschiedenen Kriterien priorisiert. Daraus ergibt sich eine Bearbeitungsreihenfolge für die archivische Bearbeitung von Beständen. So sollen u.a. zunächst Bestände mit zentraler Bedeutung archivisch bearbeitet werden und deren Erschließungsmetadaten in das Archivportal hochgeladen werden. Die Überarbeitung jedes Bestandes vor der Veröffentlichung ist notwendig, damit die Verzeichnungsmetadaten in der bestmöglichen Qualität für die Benutzenden zur Verfügung stehen. Das Ziel ist eine kontinuierliche und konstante Erweiterung der veröffentlichten Bestände im Archivportal. Weitere Informationen zum Erschließungsmanagement erhalten Sie in Kürze auf unserer Webseite.

Sobald einzelne Bestände neu im Archivportal zur Verfügung stehen, informieren wir Sie an dieser Stelle.

Selbstverständlich sind auch die Bestände, für die noch keine vollständigen Erschließungsdaten hochgeladen wurden, wie gewohnt nutzbar.

Kiel, den 13.06.2023

Materialien des Arbeitskreises Bewertung online

Der Arbeitskreis Bewertung, eine Zusammenarbeit des Landeskirchlichen Archivs und einiger Kirchenkreisarchive, hat nun seine Ergebnisse vorgelegt. Es ist ein Grundlagenaufsatz zur Bewertung und eine Handreichung zur Bewertung von Kirchengemeindebeständen entstanden.

Kiel, den 20.03.2023

Neue zentrale E-Mail-Adresse

Ab dem 01.04.2023 erreichen Sie uns unter die neue E-M;ai-Adresse lkank@archiv.nordkirche.de

Kiel, den 01.02.2023

Aufhebung der Einschränkungen

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass nun alle Einschränkungen bei der Benutzung, die im Zusammenhang mit den Maßnahmen zur Eindammung der Corona-Pandemie galten, für unsere Lesesäle aufgehoben sind.

Kiel, den 30.08.2022

Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg vollständig in Archion

Ab heute können Sie die Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg im Kirchenbuchportal Archion einsehen. Hier finden sich manch prominente Persönlichkeit. Zur Pressemitteilung.

Kiel, den 02.06.2022

Archivportal der Nordkirche online

Ab heute können Sie die Daten zur unseren Beständen online in unserem Archivportal recherchieren. Dort finden Sie aktuell die Beschreibungen der einzelnen Bestände, die v.a. Informationen zur Geschichte des Bestandsbildners, zur Laufzeit, Verweise auf andere relevante Bestände sowie ggf. Literaturhinweise enthalten. Sukzessive werden dort auch die Verzeichnungseinheiten zu den Beständen bereitgestellt

Kiel, den 18.05.2022

Neue Anlage zur Richtlinie zur Bestandserhaltung veröffentlicht

Zur Richtlinie zur Bestandserhaltung liegt nun die Anlage 5 zu Transport und Ausleihe vor.

Kiel, den 13.05.2022

Kirchenbuchübersichten in neuen Reihen veröffentlicht

Die Übersichten über die drei Kirchenbuchbestände des Landeskirchlichen Archivs sind nun in einer neuen Reihe erschienen. Ebenso sind die Übersichten über die im Sonderprogramm des Landeskirchlichen Archivs verfilmten und digitalisierten historischen Kirchenbücher der Kirchengemeinden der Nordkirche in einer neuen Reihe erschienen. So wird die Familienforschung in der Nordkirche erleichtert.

Kiel, den 13.05.2022

Neue kommentierte Beständeübersicht erschienen

Erstmals ist nun eine kommentierte Beständeübersicht aller Bestände des Landeskirchlichen Archiv erschienen. Nun können Sie standortübergreifend unserer Bestände recherchieren.

Kiel, den 21.04.2022

Übersicht der Schleswig-Holsteinischen Militärkirchenbücher erschienen

Die Publikation bietet einen vollständigen Überblick über die Schleswig-Holsteinischen Militärkirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv. Es sind auch jene aufgeführt, die wegen der Schutzfrist noch nicht in Archion eingestellt sind.

Kiel, den 20.04.2022

Band 4 der Schriftenreihe erschienen

Der vierte Band unserer Schriftenreihe beinhaltet die amtliche Begründung zum Archivgesetz der Nordkirche. Unsere Kollegin Julia Brüdegam erläutert darin jeden Paragraphen und Absatz genau und nachvollziehbar. Als Online-Ausgabe und kostenfrei als Print zu bestellen.

Kiel, den 31.03.2022

Wilhelm und Elisabeth Jannasch sind „Gerechte unter den Völkern“

Die Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat das Ehepaar Wilhelm und Elisabeth Jannasch als „Gerechte unter den Völkern“ aufgenommen. Gemeinsam haben der Pastor und seine Ehefrau Juden und Christen jüdischer Herkunft während des Nationalsozialismus das Leben gerettet. Der Nachlass von Pastor Jannasch kann bei uns eingesehen werden.

Kiel, den 15.03.2022

Neue Inhalte zur Beratung in der Schriftgutverwaltung

Auf unserer Internetseite hat sich einiges getan, um ausreichend Platz zu schaffen für das nun stark erweiterte Beratungsangebot zur Schriftgutverwaltung in den landeskirchlichen Stellen.

Kiel, den 22.02.2022

Neue Datenbank zu Pastoren in Schleswig-Holstein während der NS-Zeit online

Viele Jahre war Helge-Fabein Hertz täglicher Gast unseres Hauses und hat die Personalakten der schleswig-holsteinischen Pastoren während der NS-Zeit durchgearbeitet. Neben seiner 1778 Seiten umfassenden Dissertation ist eine umfangreiche biografische Datenbank entstanden, die online benutzbar ist: www.pastorenverzeichnis.de. Wir gratulieren!

Kiel, den 12.01.2022

Archivportal Europa

Das Landeskirchliche Archiv ist nun mit seinen Bestandsmetadaten auch im Archivportal Europa vertreten.

Kiel, den 15.11.2021

abgestaubt Nr. 8 erschienen

Die 8. Ausgabe von abgestaubt ist erschienen. Wie immer online und kostenfrei bei uns als Print zu bestellen.

Kiel, den 20.10.2020

Findbuch Nordelbische Bibelgesellschaften

Das Findbuch zum Bestand 32.2.02 Nordelbische Bibelgesellschaften ist nun online.

Kiel, den 15.10.2020

Neue Arbeitshilfe zur Erschließung von Kirchengemeindebeständen

Im Rahmen der Beratung und Unterstützung der Kirchenkreise im Archivwesen ist nun eine neue Arbeitshilfe zur Erschließung von Kirchengemeindebeständen erschienen.

Kiel, den 01.09.2020

Neue Tektonik des Landeskirchlichen Archivs

Seit dem 01.09.2020 hat das Landeskirchliche Archiv eine neue Tektonik. Die Bestände sind nun nicht mehr in drei nach Standorten getrennten Tektoniken, sondern in einer Tektonik vereint. Zurzeit wird eine neue kommentierte Beständeliste erarbeitet. Bis diese fertiggestellt ist, gilt die nachfolgende Beständeliste.

Beständeliste des Landeskirchlichen Archivs

Um den Umstieg einfacher zu gestalten, wurde eine Konkordanz zur alten Tektonik erstellt.

Konkordanz zur neuen Tektonik

Kiel, den 31.08.2020

Gesamtkonzept für das Landeskirchliche Archiv beschlossen

Die Kirchenleitung hat auf ihrer letzten Sitzung eine neues Gesamtkonzept für das Landeskirchliche Archiv der Nordkirche beschlossen.

Kiel, den 26.08.2020

Archivierungsmodelle für die Kanzleien der landesbischöflichen und bischöflichen Personen in der Nordkirche

Das Landeskirchliche Archiv hat für das Schriftgut aus den Kanzleien der landesbischöflichen und den bischöflichen Personen Archivierungsmodelle entwickelt. Um die Überlieferungsbildung transparent zu machen, sind die Archivierungsmodelle öffentlich zugänglich.

Kiel, den 12.08.2020

Neue Kirchenbücher im Kirchenbuchportal Archion

Die Kirchenbücher des Alt-Kirchenkreises Oldenburg werden zurzeit im Kirchenbuchportal Archion onlinegestellt.

Kiel, den 07.08.2020

Richtlinie und Beratungsangebot zur Bestandserhaltung

Für die Bestandserhaltung hat das Landeskirchliche Archiv nun eine Richtlinie erstellt, die die verschiedenen Normen und die wesentliche Literatur in einer Handlungsanleitung zusammenfasst. Im Gleichzug wurde das Beratungsangebot zur Bestandserhaltung grundlegend überarbeitet und erweitert.

Kiel, den 06.08.2020

Erschließungsrichtlinie

Die Neufassung der Erschließungsrichtlinie ist nun online.

Kiel, den 05.08.2020

Neue Kirchenbücher im Kirchenbuchportal Archion

Die Kirchenbücher des Alt-Kirchenkreises Eckernförde werden zurzeit im Kirchenbuchportal Archion onlinegestellt.

Kiel, den 11.06.2020

Nachlass von Propst Karl Hollensteiner erschlossen

Als einer der wichtigsten Pröpste seiner Zeit war er nicht nur Vater der Diakonie in Oldenburg. Mit dem Handbuch Enchiridion Pastorale aus dem Jahr 1905 hat er auch ein unverzichtbares Handbuch für die Leitung des geistlichen Amtes in der damaligen Landeskirche Schleswig-Holsteins zusammengestellt. Jetzt ist der Nachlass von Propst Karl Hollensteiner erschlossen und benutzbar.

Findbuch des Nachlasses Propst Karl Hollensteiner

Kiel, den 02.06.2020

Nachlass von Dorothee Sölle erschlossen

Natürlich verwahren wir im Archiv ganz wesentliche Nachlässe zur Geschichte der Nordkirche. Doch ist ihre Bedeutung meist regional gebunden. Ganz selten haben wir das Glück und Privileg den Nachlass einer international bedeutsamen Person präsentieren zu können. Deshalb ist es umso erfreulicher den Nachlass der wohl bedeutendsten deutschen Theologie zugänglich zu machen, den Nachlass von Dorothee Sölle.

Eigentlich bedarf es an dieser Stelle nicht vieler Worte über ihren Lebensweg und ihre Bedeutung für die moderne Theologie. Als Professorin für Systematische Theologie wirkte sie auf dem Lehrstuhl von Paul Tillich 1975-1987 in New York.  Einen Lehrstuhl an einer deutschen Universität erhielt sie nie. Aber in den Vereinigten Staaten konnte sie ihrer in Deutschland mit ablehnender Haltung begegneten Verbindung von Theologie und Poesie nachgehen.

Wir kennen Dorothee Sölle als eine der Begründerinnen des Politischen Nachtgebets und als eine Frau, die auch vor dem Ökumenischen Rat der Kirchen kein Blatt vor den Mund nimmt. Auch wurde sie wegen ihrer Ansichten zweimal verhaftet und auch in erster Instanz verurteilt, aber in zweiter Instanz jeweils freigesprochen.

Vermutlich wird der Nachlass wenig Neues über das Werk Sölles hervorbringen. Aber man erfährt viel über ihre Arbeitsweise und ihre Persönlichkeit.

Findbuch des Nachlasses Dorothee Sölle

Kiel, den 25.05.2020

Weitere Kirchenbücher online

Dieser Tage werden die Kirchenbücher der Kirchengemeinden des Alt-Kirchenkreises Rantzau bei Archion online gestellt.

Kiel, den 28.02.2020

Jahresbericht 2019

Der Jahresbericht 2019 des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche ist erschienen.

Kiel, den 10.01.2020

abgestaubt - Ausgabe 7 ist erschienen

Die aktuelle Ausgabe von abgestaubt - Aus Archiven in der Nordkirche ist nun auch online verfügbar.

Kiel, den 03.12.2019

Jahresbericht 2018 veröffentlicht

Der Jahresbericht 2018 des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche ist erschienen!

Kiel, den 02.12.2019

Internetseite "Forum Geschichte in der Nordkirche" online

Die drei Kirchengeschichtsvereine in der Nordkirche haben zusammen mit der Landeskirche eine gemeinsame Internetseite geschaffen, um die Geschichte der Gemeinden, Kirchen und christlichen Bewegungen in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zugänglich zu machen. Das Landeskirchliche Archiv hat daran in Form von Inhalten, Texten und Fotos mitgewirkt.

 

Kiel, den 27.06.2019

Findbücher der Nachlässe der Bischöfe Adolf Mordhorst und Alfred Petersen online

Adolf Mordhorst war 1924 der erste Bischof für Holstein der neugegründeten Landeskirche Schleswig-Holsteins. Ab 1910 war er geistliches Mitglied und Konsistorialrat im Konsistorium für die Provinz Schleswig-Holstein, von Mitte 1917 an bekleidete Adolf Mordhorst das Amt des Generalsuperintendenten für Holstein. Auf der sogenannten "braunen Synode" 1933 in Rendsburg wurde er abgesetzt und die beiden bestehenden Bischofsämter im Amt des Landesbischofs. Adalbert Paulsen, Mitglied der radikalen Glaubensbewegung Deutsche Christen, bekleidet diese Mal. Mordhorst übernahm 1934 den Vorsitz des des Landesverbandes der Inneren Mission in Schleswig-Holstein. Er starb 1951.

Finbuch des Nachlasses Bischof D. Adolf Mordhorst

Alfred Petersen war maßgeblich an der Bildung des Nordelbischen Kirche im Jahr 1977 beteiligt. Zu diesem Zeitpunkt war er schon 10 Jahre Bischof des Sprengels Schleswig. Hervorgetan hat er sich auch in der Diakonie. 1951 wurde er Beauftragter des Ev. Hilfswerk der Landeskirche Schleswig-Holstein und Landespastor der Inneren Mission. Während seiner Zeit dort war er unter anderem Mitbegründer des Theodor-Schäfer-Bildungswerkes in Husum und Mitglied des Landesausschusses der Ev.-Luth. Diakonissenanstalt in Flensburg. Ab 1957 war er Propst der Propstei Husum-Bredstedt.

Finbuch des Nachlasses Bischof D. Alfred Petersen

 

Kiel, den 13.06.2019

Nachlass von Bischof D. Johannes Pautke neuerschlossen

Als Bischof der kleinen Lübecker Landeskirche fiel Johannes Pautke nach 1945 als Bischof der Wiederaufbau der Kirche zu. Wie keine andere Landeskirche wurde ein rigoroser Umgang mit den deutschchristlichen Pastoren verfahren. Sie wurden vor die Wahl gestellt, entweder vor der Gemeinde zu bezeugen, dass sie fehlgeleitet gepredigt haben, oder zu gehen. Auch die Kirchen der Stadt waren wieder aufzubauen. Die meisten der berühmten Lübecker Innenstadtkirchen waren im Krieg durch alliiertes Bombardement in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Wiederaufbau dauerte Jahrzehnte.

Pautke selbst war in der NS-Zeit auch kein unbeschriebenes Blatt. Als Mitglied der Bekennenden Kirche gehörte er 1935 zu jenen sechs Pastoren, die eine Ordnungsstrafe durch den Landeskirchenrat erhielten, weil sie der Einführungsfeier von Propst Wagner trotz Anordnung von Bischof Erwin Balzer ferngeblieben waren. In der Phase des eskalierten Kirchenkampfes 1936/1937 wurde er zusammen mit 7 weiteren Pastoren unter Hausarrest gestellt und entlassen. Zu einer Einigung und Wiederaufnahme des Dienstes kam es erst im April 1937.

Findbuch des Nachlasses Bischof D. Johannes Pautke

Kiel, den 24.05.2019

Findbuch des Nachlasses Pastor Bernhard Bothmann online

Bernhard Bothmann war einer von drei Pastoren, die in Schleswig-Holstein von der antisemitischen Gesetzgebung der Landeskirche betroffen waren. Am 13.03.1939 wurde er in den einstweiligen Ruhestand versetzt, weil seine Ehefrau Jüdin war. Vorangegangen waren jahrelange Bestrebungen des Stormarner Propsts Gustav Dührkop, alle „jüdisch versippten“ Pastoren aus seiner Propstei zu entfernen. Dührkop selbst war Mitglied der NSDAP und der radikalen Glaubensbewegung Deutsche Christen. Dührkop stellte Bothmann vor die Wahl: entweder Scheidung oder Entlassung. Bothmann lehnte die Scheidung entschieden ab. Da Bothmann selbst nach einem Besuch von Christian Kindern, dem Präsidenten des Landeskirchenamtes, nicht einer vorzeitigen Versetzung in den Ruhestand zugestimmt hatte, war die Sache formal rechtlich erledigt, denn die Gesetzeslage sah keine Möglichkeit der Zwangsentlassung vor. Trotzdem wurde Bothmann vom Landeskirchenamt am 08.02.1939 erlassen.

Unterstützung erhielt er von seinem Jugendfreund, dem Hamburger Landesbischof Franz Tügel. Doch auch gegen Bothmanns Festanstellung in Hamburg-Winterhude agitierte Dührkop vergebens. Erst mit der Verschärfung der Gesetzeslage und dem daraus folgenden Verlust sämtlicher Rechte von Bothmanns Frau Emmy als Mitglied der Landeskirche, waren Dührkops Denunziationen – mit vermutlich auch von ihm angeregten Ermittlung der Gestapo gegen Bothmann – erfolgreich und Tügel musste nachgeben.

Nach Kriegsende wurde Bothmann rehabilitiert und erhielt seine alte Pfarrstelle in Wandsbek zurück.

Findbuch des Nachlasses Bernhard Bothmann

Kiel, den 06.05.2019

Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde online

Im Kirchenbuchportal Archion befinden sich nun die Kirchenbücher der Kirchengemeinden Altenholz, Friedrichsort-Festung, Gettorf-Schinkel, Krusendorf und Waabs.

Kiel, den 02.05.2019

Nachlass Senior Bruno Meyer erschlossen

Bruno Meyer hatte schon einiges mitgemacht in der kleinen Lübecker Landeskirche, als er 1948 zum Senior gewählt und fortan Stellvertreter des Bischofs und theologischer Referent der Kirchenleitung wurde. In Bad Doberan geboren und über Schwerin und Badendiek bei Güstrow in die zweite Pfarrstelle an St. Aegidien gekommen, gehörte er im Kirchenkampf der Bekennenden Kirche an. 1935 erhielt er eine Ordnungsstrafe durch den Landeskirchenrat, weil er zusammen mit den Pastoren Gerhard Fölsch, Werner Greiffenhagen, Julius Jensen, Axel Werner Kühl und Johannes Pautke der Einführungsfeier von Propst Wagner trotz Anordnung von Bischof Erwin Balzer ferngeblieben war. 1936/1937 eskalierte der Kirchenkampf in Lübeck und er wurde zusammen mit 7 weiteren Pastoren unter Hausarrest gestellt und entlassen. Im April 1937 kam es zu einer Einigung und die Pastoren nahmen ihren Dienst wieder auf.

Als Senior der Landeskirche war er maßgeblich am Neuaufbau der Lübecker Landeskirche beteiligt, bis er 1960 in den Ruhestand trat.

Findbuch des Nachlasses Senior Bruno Meyer

Kiel, den 29.04.2019

Nachlass Pastor Lic. Heinrich Kasch erschlossen

Als Hausherr richtete Pastor Lic. Heinrich Kasch 1935 in der Kieler St. Jürgen-Kirche die erste Bekenntnissynode der Bekennenden Kirche Schleswig-Holsteins aus. Zuvor hatte er sich bereits an der Vikarsausbildung der Bekennenden Kirche beteiligt. In der Reihe der Veröffentlichungen der Bekennenden Kirche erschien sein Werk Brücke zur Ewigkeit. Ein Wegweiser zum tapferen Christenglauben für Wahrheitssucher im Jahr 1939. Im Jahr 1933 sah es jedoch zuerst so aus, als würde Kasch auf der anderen Seite der Parteien im Kirchenkampf stehen, denn im Juli 1933 trat er der Glaubensbewegung Deutsche Christen bei. Er war der Meinung,  dass durch die Glaubensbewegung eine neue Welle der Evangelisation ausgehen würde, an der er teilhaben wollte. Aber ähnlich wie andere – prominentes Beispiel ist hier der spätere Schleswiger Bischof Reinhard Wester – trat er kurze Zeit später enttäuscht wieder aus. Hinzu kam ein weiteres Ereignis im Jahr 1933, das folgenschwer für ihn war. Am 25.10.1933 wurde er durch den deutschchristlichen Landesbischof Adalbert Paulsen von seinem Propstenamt entbunden, dass er seit 1928 in der Propstei Südtondern innehatte. Einen Monat später wurde er in die Pfarrstelle der Kirchengemeinde St.-Jürgen-Nord in Kiel versetzt.

Ab Frühjahr 1938 erkranke Kasch und war bis 1940 nur zeitweise in der Lage, sein Amt wahrzunehmen. Am 01.08.1940 wurde er in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Heinrich Kasch starb am 26.02.1941 in Timmendorfer Strand.

Findbuch des Nachlasses Pastor Lic. Heinrich Kasch

Kiel, den 26.04.2019

Nachlass Pastor Wilhelm Detlefsen erschlossen

Wilhelm Detlefsen war ein Pastor, der sich eingehend mit seiner Umwelt und den gesellschaftlich-politischen Gegebenheit auseinandersetze. Nach seiner Emeritierung machte er sich daran, nicht nur die Geschichte seiner Familie aufzuschreiben, er verfasste drei weitere Manuskripte, die sich mit seinem Leben und den historischen Gegebenheiten um ihn herum beschäftigen. So entstand u.a. „Das Historische Zeitdokument von 1933 - 1995. Gefangene des Adolf Hitler“, in dem er fremde und eigene Texte zusammentrug und sich intensiv mit der Zeit des Nationalsozialismus und der Shoa auseinandersetzt. Zwei weitere Werke beschäftigen sich mit dem persönlichen Lebensweg, den er immer wieder in den zeithistorischen Kontext einbettet.

Pastor Detlefsens Werdegang selbst ist auch bemerkenswert. Als Vikar in der Bekennenden Kirche ausgebildet und ordiniert war er bis 1948 Pastor der Kirchengemeinde Uelby-Fahrenstedt. Dann wechselte er nach Husum. Dort legte er viele Grundsteine: für das Albert-Schweitzer-Haus in Rödemis, für das spätere Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk und auch für das Gedenken an die Opfer des Konzentrationslagers Husum-Schwesing. Ab 1960 wechselte er an die Diakonissenanstalt Bremen als Krankenhausseelsorger und Vorsteher des Diakonissenmutterhauses und gründete die Verbandszeitschrift der Kaiserwerther Mutterhausdiakonie „Der weite Raum“, dessen Schriftleiter er bis 1982 war.

Findbuch des Nachlasses Pastor Wilhelm Detlefsen

Kiel, den 01.04.2019

Wanderausstellung "Neue Anfänge" in Schwerin

Die Wanderausstellung "Neue Anfänge nach 1945? Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit Ihrer NS-Vergangenheit umgingen" ist vom 06.04. - 06.05. Im Schweriner Dom zu sehen.

Weitere Informationen und Veranstaltungshinweise

Kiel, den 01.03.2019

Bestand der Nordelbischen Synode erschlossen

Der Schriftgut der Synode der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche ist nun vollständig erschlossen und kann im Lesesaal des Landeskirchlichen Archivs Kiel benutzt werden.

Mit dem Zusammenschluss der Landeskirchen Eutins, Hamburgs, Lübecks und Schleswig-Holsteins zur Nordelbischen Kirche am 1. Januar 1977 hatten die Synoden der alten Landeskirchen ihre Rechtsgrundlage verloren. Nach den Bestimmungen des Einführungsgesetzes zur Verfassung der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche hatte der Vorsitzende der Vorläufigen Kirchenleitung, Bischof Alfred Petersen, die Synode in der ersten Jahreshälfte 1977 einzuberufen. Sie wurde am 15. Mai 1977 in Rendsburg eröffnet. Sie wählte die Kirchenleitung, die Bischöfe, die Mitglieder der Synoden der VELKD und der EKD. Sie beschloss über die Ordnung des kirchlichen Lebens, die Finanzen der Nordelbischen Kirche, das Kirchensteuerrecht, die Dienste und Werke, die Pfarrstellen, Ausbildungsfragen der Pastoren und die Rechtsverhältnisse zum Staat, zu anderen Landeskirchen sowie zur VELKD und zur EKD. Die letzte Nordelbische Synode tagte im März 2012, zwei Monate vor Gründung der Nordkirche.

Finduch Synode der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche

Außerdem sind auch die Synodenprotokolle vollständig erschlossen.

Findbuch Synodenprotokolle der Nordelbischen Ev-Luth. Kirche

Kiel, den 27.02.2019

Neue Musteranbietungsliste

Für die landeskirchlichen Stellen steht nun eine Musteranbietungsliste zur Verfügung. So können Sie einfach per Mail Ihr Akten dem Landeskirchlichen Archiv anbieten.

Kiel, den 15.02.2019

Neue Recherchehinweise

Bitte beachten Sie unsere neu zusammengestellten Recherchehinweise. Hier informieren wir Sie, wie Sie landeskirchliches Archivgut recherchieren und wo weiteres kirchliches Archivgut und Archigut mit kirchlichem Bezug zu finden ist

Kiel, den 13.02.2019

Veröffentlichung zum Frauenwahlrecht in der Ev. Kirche

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums zur Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland befasst sich der zweite Ergänzungsband zum "Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der evangelischen Kirche in Deutschland" mit der Entwicklung des aktiven und passiven Frauenwahlrechts in der evangelischen Kirche. Das Landeskirchliche Archiv der Nordkirche beteiligte sich daran und stellte Quellen zur Verfügung. Der Der Ergänzungsband steht als kostenfreier Download zur Verfügung.

Frauenwahlrecht in der Evangelischen Kirche - 2. Ergänzungsband zum Gleichstellungsatlas

Kiel, den 12.12.2018

Kirchenbuchübersicht Hinterpommern

Die Kirchenbuchübersicht über die im Landeskirchlichen Archiv befindlichen Kirchenbücher aus Hinterpommern ist nun vollständig überarbeitet erschienen.

Kiel, den 02.11.2018

Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Schleswig-Flensburg bei Archion

Die Kirchenbücher des Kirchenkreises Schleswig-Flensburg werden seit Ende Oktober im Kirchenbuchportal Archion online gestellt. Alle Kirchengemeinden aus dem Kirchenkreis werden Sie dort voraussichtlich Anfang 2019 finden.